Return to
SPORT
& to Activity
Bei OC-Kiel legen wir einen hohen Wert auf die funktionelle Stabilisierung der Gelenke, welche durch die Muskelkraft, Muskelkoordination, Schnellkraft und Tiefensensibilität gesteuert wird. Diese Funktionen sind nach einer Gelenkverletzung und nach einer Operation gestört. Eine strukturierte Rehabilitation kann diese Defizite gezielt verbessern und damit entscheidend für eine erfolgreiche Rückkehr in die Aktivität, den Beruf und den Sport beitragen. Auf diese Weise kann eine Operation manchmal umgangen werden oder das Ergebnis nach einer Operation entscheidend verbessert werden.
Trotz der hohen klinischen Relevanz fehlen im Praxisalltag häufig die Zeit oder die Ressourcen für eine qualitative Bewertung des Rehabilitationserfolges nach einer Gelenkoperation. Zu diesem Zweck haben wir bei OC-Kiel einen Return-to-Sport-Test etabliert, welcher aus verschiedenen Kraft-, Sprung- und Agilitätstests besteht.
Hierbei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Verwendung validierter Tests zur Reduktion des Risikos einer erneuten Knieverletzung gelegt. Die Testdurchführung wird mit Bewegungssensoren erfasst und im Vergleich zur nichtverletzten Seite und bekannten Referenzwerten verglichen.

Sportspezifische Testbatterie für Ihre Hauptsportart
Analyse Ihrer athletischen Stärken und Schwächen
Simulation sportspezifischer Verletzungssituationen – Stress-Test
Reaktionsfähigkeit und Aktionsschnelligkeit
3D Bewegungssensorenanalyse
Identifikation individueller Risikofaktoren
Unser RTS-Test entspricht dem GOLD-Standard der Deutschen Kniegesellschaft.
Auf der Basis der Testergebnisse können wir einschätzen, ab wann Sie erfolgreich in Ihr sportspezifisches Training und den Wettkampfsport zurückkehren können. Für festgestellte Defizite erhalten Sie individuelle Übungen zur gezielten Optimierung dieser Defizite. Hierzu arbeiten wir mit einem Netzwerk aus Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern und Athletiktrainern zusammen, die Ihren individuellen Trainingsplan erstellen und begleiten.
Basierend auf klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass RTS-Test helfen, die Rückkehr in den gewünschten Sport z.B. nach einer Kreuzbandverletzung oder einem Knorpelschaden zu kontrollieren und damit das Risiko einer Wiederverletzung zu reduzieren. Außerdem können wir durch die Objektivierung Ihrer Gelenkfunktion Ihre psychische Resilienz positiv beeinflussen und die natürliche Sorge vor einer erneuten Verletzung reduzieren.
Aus der Sicht von Professor Dr. Varoga und Priv.-Doz. Dr. Behrendt ist eine strukturierte Rückkehr in den Sport mittels RTS-Test eine sehr sinnvolle Ergänzung nach einer Kniegelenkverletzung, Operation und oder einer aufwändigen Rehabilitationsphase.
Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung für einen Return to Sports Test kontaktieren Sie uns bitte direkt. Wir unterstützen Sie auf dem Weg zurück zur Bewegungsfreude und zu Ihrem sportlichen Erfolg!
Der Return-to-Sports Test zählt zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) und wird zum Teil von den privaten Krankenversicherung bezahlt.